
1. August Weggen
Vorbereitungszeit 40 Minuten Min.
Zubereitungszeit 20 Minuten Min.
Gesamtzeit 2 Stunden Std. 30 Minuten Min.
Gericht Backen
Portionen 10
Kalorien 2500 kcal
Kochutensilien
- Backpapier
- grosses Backblech
- Zahlstocher mit Schweizer Fahne optional
Zutaten
- 250-300 ml Mais Drink
- 1 EL Zucker
- 22 g Frischehefe
- 500 g Halbweissmehl
- 2 TL Salz ca. 11g
- 55 g vegane Butter kaltgestellt
- 2-3 EL Halbweissmehl
- 50 ml Mais Drink zum Bestreichen der Brötchen
- 1 TL veganer Honig
Anleitungen
- 250ml MaisMe Drink in einer Pfanne kurz erhitzen, so dass der Drink lauwarm ist. Der Drink sollte nicht auf über 35° Celsius erhitzt werden, da ansonsten die Hefe nicht überlegt.
- Zucker in dem Drink auflösen. Hefe hinein bröckeln und in dem Drink auflösen. 10 Minuten stehen lassen, so dass die Hefe bereits etwas wirken kann.
- In der Zwischenzeit Mehl in eine grosse Schüssel sieben, Salz hinzugeben und gut vermischen. Zudem vegane Butter bereits abwägen, in Stücke schneiden und wieder kalt stellen.
- Die MaisMe-Zucker-Hefe Mischung zum Mehl giessen und mit einer Küchenmaschine zu einem Teig verkneten. Falls nötig nochmals 50ml MaisMe Drink hinzugeben.*
- Nun die vegane Butter zugeben und mit der Küchenmaschine nochmals mixen bis alles gut vermengt ist.
- Den – eventuell etwas feuchten und klebrigen Teig (siehe Hinweise) – auf eine glatte Oberfläche geben, 2-3 Esslöffel Mehl hinzugeben und nochmals von Hand richtig gut auskneten bis ein elastischer Teig entsteht, der nicht mehr klebt.
- Den Teig nun in eine gemehlte Schüssel geben, zudecken und an einem warmen Ort für mindestens 60 Minuten gehen lassen. Der Teig sollte sich in der Grösse verdoppeln.
- Den Teig nun vierteln und aus den Vierteln Teigkugeln formen. Die einzelnen Teigkugeln mit einer Küchenwaage abwägen, damit die Weggen im Anschluss alle dieselbe Grösse haben. Die einzelnen Teigkugeln sollten ca. 80g wiegen.
- Die Teigkugeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen (auf genügend Abstand dazwischen achten) und zugedeckt nochmals an einem warmen Ort für 30 Minuten gehen lassen.
- In der Zwischenzeit den Ofen auf 200° Celsius (Unter- und Oberhitze) vorheizen und die Mischung zum Bestreichen der Brötchen vorbereiten. Dafür MaisMe Drink mit veganem Honig vermischen bis sich der Honig in dem Drink aufgelöst hat.
- Mithilfe einer Schere auf der Oberseite der Teigkugeln mittig ein Kreuz einschneiden. Die Teigkugeln mit der MaisMe-Honig-Mischung bestreichen.
- Die Weggen für 20 Minuten in der Mitte des Ofens backen. Wer ein etwas brauneres Ergebnis möchte, kann die Weggen die letzten 5 Minuten auf einer oberen Rille backen. Jedoch aufpassen, dass die Weggen nicht verbrennen.
- Weggen auskühlen lassen und am besten noch am selben Tag essen.*
Video
Notizen
Hinweise:
*Die Ruhezeit hängt von mehreren Faktoren ab; der verwendeten Hefe, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Wichtig ist, dass in der ersten Ruhephase der Teig um die Hälfte aufgehen sollte. Dies kann 60 bis 90 Minuten dauern. Daher den Teig in regelmässigen Abständen begutachten. Die zweite Ruhephase ist dann 30 Minuten. *Die Ausbeute an Weggen hängt davon ab, wie gross sie geformt werden. In diesem Rezept werden pro Wegge 80g Teig verwendet und es entstehen 10 Weggen plus eine Kleine. *Für dieses Rezept wurden 300ml MaisMe Drink verwendet. Die Menge Flüssigkeit, die benötigt wird, hängt jedoch auch von der Mehlsorte ab. Am besten zu Beginn 250ml MaisMe Drink verwenden und danach beim Teigkneten in der Küchenmaschine, falls nötig nochmals 50ml nachgeben. *Die zusätzlichen Esslöffel Mehl werden zum Auskneten des Teiges von Hand und zum
Bestreuen des Teiges vor dem Ruhen verwendet. *Anstelle von veganem Honig kann Birnel, Apfeldicksaft oder auch Ahornsirup verwendet werden. *Wer gerne ein etwas braungebranteres Ergebnis möchte, kann anstelle der
MaisMe-Honig-Mischung, den MaisMe-Drink mit einem Ei verquirlen und die Brötchen damit bestreichen. *Es kann gut sein, dass der Teig nach Zugabe der Extra-Flüssigkeit und der veganen Butter etwas feucht und klebrig ist. Das macht nichts, da er im Anschluss mit 2-3 EL Mehl nochmals ausgeknetet wird, so dass er danach elastisch ist und nicht mehr klebt. *Die Weggen halten sich luftdicht verpackt ca. 3 Tage, werden aber natürlich mit jedem Tag trockener und weniger fluffig. Daher am besten noch am selben Tag oder sofort nach dem Backen konsumieren.
*Die Ruhezeit hängt von mehreren Faktoren ab; der verwendeten Hefe, der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit. Wichtig ist, dass in der ersten Ruhephase der Teig um die Hälfte aufgehen sollte. Dies kann 60 bis 90 Minuten dauern. Daher den Teig in regelmässigen Abständen begutachten. Die zweite Ruhephase ist dann 30 Minuten. *Die Ausbeute an Weggen hängt davon ab, wie gross sie geformt werden. In diesem Rezept werden pro Wegge 80g Teig verwendet und es entstehen 10 Weggen plus eine Kleine. *Für dieses Rezept wurden 300ml MaisMe Drink verwendet. Die Menge Flüssigkeit, die benötigt wird, hängt jedoch auch von der Mehlsorte ab. Am besten zu Beginn 250ml MaisMe Drink verwenden und danach beim Teigkneten in der Küchenmaschine, falls nötig nochmals 50ml nachgeben. *Die zusätzlichen Esslöffel Mehl werden zum Auskneten des Teiges von Hand und zum
Bestreuen des Teiges vor dem Ruhen verwendet. *Anstelle von veganem Honig kann Birnel, Apfeldicksaft oder auch Ahornsirup verwendet werden. *Wer gerne ein etwas braungebranteres Ergebnis möchte, kann anstelle der
MaisMe-Honig-Mischung, den MaisMe-Drink mit einem Ei verquirlen und die Brötchen damit bestreichen. *Es kann gut sein, dass der Teig nach Zugabe der Extra-Flüssigkeit und der veganen Butter etwas feucht und klebrig ist. Das macht nichts, da er im Anschluss mit 2-3 EL Mehl nochmals ausgeknetet wird, so dass er danach elastisch ist und nicht mehr klebt. *Die Weggen halten sich luftdicht verpackt ca. 3 Tage, werden aber natürlich mit jedem Tag trockener und weniger fluffig. Daher am besten noch am selben Tag oder sofort nach dem Backen konsumieren.